Bei sengender Hitze steigt die Temperatur der Batterie eines technischen Fahrzeugs leise auf einen kritischen Wert an. Vor einem Jahrzehnt hätte dies möglicherweise einen Systemausfall oder ein thermisches Durchgehen ausgelöst. Heute erkennt ein eingebettetes intelligentes Wärmemanagementsystem die Risiken im Voraus und aktiviert selbstständig die Flüssigkeitskühlung, um die Batterie innerhalb von drei Minuten wieder in Sicherheit zu bringen.wo die Präzision der Temperaturregelung das Ergebnis der neuen Energiewende bestimmt.

 

Die Grenzen der passiven Wärmeabgabe: Wenn "Kühlkörper" zu kurz greifen

 

Das traditionelle Wärmemanagement von Batterien beruhte lange Zeit auf passive TechnologienStrukturelle Optimierung, Kühlkörper aus Metall, wärmeleitende Füllstoffe... Diese Ansätze wirken wie ein "Verlustmantel" für Batterien. Sie mildern zwar den grundsätzlichen Temperaturanstieg, weisen aber kritische Mängel auf:

  • Unidirektionale Regulierung: Unfähig, aktiv auf komplexe Szenarien wie plötzliche Spannungsspitzen oder -abfälle zu reagieren.
  • Verspätete Antwort: Hängt von der physikalischen Wärmeleitung ab und kann Kettenreaktionen nicht blockieren.
  • Blinde Flecken bei Daten: Überwacht nur die Temperatur und ignoriert mehrdimensionale Variablen wie Strom und Innenwiderstand。.

 

Da neue Energiefahrzeuge und Energiespeicherstationen eine höhere Energiedichte und schnelles Laden erfordern, stößt die passive Verlustleistung an ihre Grenzen. Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Leistung erfordert einen Durchbruch der nächsten Generation.

 

Der Aufstieg der intelligenten thermischen Steuerung: Datengestützte "prädiktive" Regulierung

 

Der Kern dieses Wandels ist die Verlagerung des Wärmemanagements von der "Fehlerbehebung" zur "Fehlerbehebung". zur dynamischen Vorhersage und koordinierten Steuerung. Xuzhou Xinrun Intelligence's F&E-Leistung - die "Intelligentes Überwachungssystem für das Wärmemanagement von Batteriepacks auf der Grundlage mehrdimensionaler Daten" - veranschaulicht diesen Sprung. Das System konstruiert einen geschlossenen Kreislauf durch drei Module:

1、Modul Datenanalyse: Extrahiert Echtzeitvariablen (Strom, Spannung, Innenwiderstand), generiert mehrdimensionale Merkmalskombinationen und wendet Algorithmen zur Konsolidierung im Koordinatenraum an, um eine hochpräzise "analytische Temperatur" zu erhalten.

2、Temperatur-Analyse-Modul: Vergleicht analytische und überwachte Temperaturen, berechnet dynamische Abweichungen (|analytische Temperatur - überwachte Temperatur | ÷ analytische Temperatur) und prognostiziert Anomalien anhand von Abweichungskurven.

3、Temperaturkontrollmodul: Integriert Kühlung auf Geräteebene (z. B. Flüssigkeitszirkulation) und Funktionsanpassungen (z. B. Leistungsreduzierung) und passt optimale Strategien an die Zeitvorgaben für die Wärmeregulierung an.

Der mehrdimensionale Koordinatenkonsolidierungsalgorithmus dient als technologisches Herzstück - er konvertiert riesige Testdaten in räumliche Koordinaten, verschmilzt iterativ benachbarte Punkte (duale Schwellenwertsteuerung für Temperatur/Koordinatenabstand) und verfeinert eine minimalistische, hochpräzise Anpassungsfunktion. Dies verkürzt die Rechenzeit von Minuten auf Sekunden.

 

Xuzhou Xinrun Intelligence: Der "Spezialist für thermische Kontrolle" für Maschinen und Anlagen

 

Xuzhou Xinrun Intelligence betreibt eine 100 Hektar große Produktionsstätte und hält Nationales High-Tech-Unternehmen Zertifizierung. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Maschinenbau und liefert thermische Lösungen für Branchenführer wie XCMG und Sany Heavy Technology. Hinter dem Technologiesprung steht eine solide Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen:

  • Gemeinsam mit der Shanghai Jiao Tong University und der Southeast University wurde das "Jiangsu Engineering Machinery Vehicle Air Conditioning Engineering Research Center" gegründet.
  • Unterhält mehr als 20 autorisierte Patente und fortschrittliche Testplattformen (z. B. Enthalpie-Differenz-Labore, Salzsprühnebel-Prüfstände).

 

Von Patenten wie dem "Verbesserung der Flüssigkeitsstrahl-Strömung für Kühlsysteme"(Steigerung des Wirkungsgrads um 30%) bis hin zur intelligenten thermischen Architektur der Batterie setzt Xuzhou Xinrun bei seinen Innovationen konsequent auf die Doppelhelix aus Präzision und Energieeffizienz.

 

Die Zukunft: Das "neuronale Erwachen" des Wärmemanagements

 

Der Übergang von der passiven zur intelligenten Wärmesteuerung geht über die Temperaturregelung hinaus:

  • Für Benutzer: 40% längere Batterielebensdauer, 50% geringere Beeinträchtigung der Reichweite im Winter.
  • Für die Industrie: Energiespeicherstationen halten 4C-Schnellladungen stand; technische Maschinen erreichen Kaltstarts bei -30°C.
  • Für die Sicherheit: Mehrdimensionale Anomaliebeurteilung bringt 15 Minuten mehr Zeit für Warnungen vor thermischem Durchgehen.

Das zeigt die Praxis von Xuzhou Xinrun: Das Wesen der Wärmekontrolle ist die proaktive Beherrschung des Energieflusses. Indem jede Batteriezelle einen "digitalen Zwilling" erhält, rückt die Vision von der Vermeidung thermischer Unfälle im neuen Energiezeitalter immer näher.

Bei der Verbesserung des Wärmemanagements geht es nie um eine Anhäufung von Komponenten, sondern um eine Sinfonie von Daten und der physikalischen Welt.

In Millisekunden-Entscheidungen liegt die "Überlebensphilosophie" einer Batterie.